13.11.2023
Toralerntag zur Urgeschichte

Toralerntag zur Bibelwoche 2024
24. Januar 2024 von  9.30-15:00
in der  Evangelisch-Reformierte Domgemeinde Halle
Kleine Klausstraße 6
06108 Halle (Saale)

Einladung

Die Genesis ist das im Neuen Testament und im Koran meist zitierte Buch der Hebräischen Bibel und eines der Bücher, das die Menschen der nach-christlichen Gegenwart am ehesten kennen. Das mag an ihren gewaltigen Bildern vom Anfang der geschaffenen Wirklichkeit liegen oder an der ambivalenten Darstellung des Menschen zwischen großartigem Auftrag und tiefem Scheitern, zwischen verheißungsvollem Anfang und blinder Zerstörung. Die packenden Familienthemen spannen sich von den Nachwuchsdramen der Ur-Eltern hin zu immer anders schwierigen Geschwister-Konstellationen. Für halachische Erörterungen der abbinen spielt das erste der fünf Bücher Mose keine große Rolle; die Midrash-Literatur arbeitet seine Erzählungen dafür umso prominenter durch. Die Genesis, das Eingangsportal der Bibel, ist Thema der kommenden ökumenischen Bibelwoche und damit auch Thema des Tora-Lerntages 2024. Rabbiner Daniel Fabian und Prof. Benjamin Ziemer werden mit uns in Vorträgen und Workshops Aspekte der  ogenannten Urgeschichte in den Blick nehmen. Ein weiterer Workshop fragt nach der visionären Kraft der Paradieserzählung im Angesicht einer bedrohten Schöpfung. Wir freuen uns auf einen spannenden Tora- Lerntag mit  Ihnen in Halle.

Ablauf
ab 9.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Rabbiner Daniel Fabian:
Die Urgeschichte aus der Perspektive des Midrash
11.00 Uhr apl. Prof. Dr. Benjamin Ziemer: Menschengemachte Klimakatastrophe oder göttliches Reinigungsritual: Wozu die Sintflut? Diskussion
12.30 Uhr Preisverleihung: Werner-Sylten-Preis der EKM für christlich-jüdischen Dialog
12.45 Uhr Mittagsgebet
anschl. Kleiner Imbiss
13.30 Uhr Workshops
1. Rabbiner Daniel Fabian: Betrachtungen zur Urgeschichte aus naturwissenschaftlicher Sicht
2. Prof. Dr. Benjamin Ziemer: Vertiefung zum Vortrag
3. Jens Lattke: Das Paradies auf Erden? Wie die Erzählung vom Paradies zur Inspiration für die Gestaltung der Welt heute wird.
15.00 Uhr Abschluss des Studientages

Referenten
Rabbiner Daniel Fabian wurde in Israel geboren und wuchs in Deutschland auf. Nach einem Biologiestudium unterrichtete Fabian an verschiedenen jüdischen Bildungseinrichtungen. 2007 absolvierte er das Rabbinatsstudium am Rabbinerseminar zu Berlin. 2011 wurde er ordiniert. Seit 2021 promoviert er an der Humboldt-Universität zum jüdischen Recht. Im Dezember 2021 übernahm Daniel Fabian das Amt des Landesrabbiners für Sachsen-Anhalt.
Apl. Prof. Dr. Benjamin Ziemer promovierte 2004 im Fach Altes Testament zu „Abram – Abraham“. Seine Habilitation 2018 widmete sich einer „Kritik des Wachstumsmodells“ (Die Grenzen alttestamentlicher Redaktionsgeschichte im Lichte empirischer Evidenz). Ziemer unterrichtet an der Martin-Luther-Universität Halle. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Theologie des AT, Strukturanalyse und Hermeneutik sowie die Entstehung der Hebräischen Bibel im Kontext des Alten Orients.
Jens Lattke ist Friedensbeauftragter der EKM und leitet das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der EKM.