|
  |
 |
St.Petri Kirche Burg  – Zeittafel |
1355 |
erste Nennung der St. Petrikirche im Ablaßbrief aus Pergament, ausgefertigt in Avignon |
1898 |
Edikt von Nantes: Heinrich IV. von Navarra-Bourbon |
 |
gewährt den Hugenotten Glaubensfreiheit. |
1676 |
Superintentent Kilian Stisser von der Oberkirche |
 |
erhält das Grundstück der Kirche als Brauhaus. |
1685 Mitte |
Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. |
Oktober |
 |
 |
29.10.1685 |
Edikt von Potsdam. Friedrich Wilhelm der |
 |
Große Kurfürst gewährt den Hugenotten und |
 |
anderen Refugierten in seinen Ländern Zuflucht. |
1688 |
Waldenser kommen über Stendal nach Burg. |
Seit 1689 |
Zuzug der Refugierten. |
 |
7.12.1689 |
Erlaß betr. die Sonntagheiligung, 1699 und |
 |
1703 wiederholt. |
 |
24.8.1690 |
Reisepaß für die wieder heimziehenden Waldenser |
 |
oder Piemonteser. |
 |
Seit Mai 1991 |
kommen deutsch- und französich reformierte |
 |
Familien, sogenannte Schweizer . |
 |
7.12.1691 |
am 2. Advent erster Gottesdienst in der Petrikirche. |
 |
Daher Gründungstag der Gemeinde. |
1692 |
Friedrich III. (X.) stiftet auf Veranlassung Dankelmanns |
 |
500 Rthlr. Zur Kirchenreparatur und Anschaffung von |
 |
Abendmahls-und Taufgeräten unter anderem silberner vergüldeter |
 |
vergüldeter Kelch |
 |
1693 |
Zuzug der Hugenotten aus Wilhelmsdorf ( in Ansbach/ Bayreuth), |
 |
dem ersten Siedlungsversuch |
 |
1693 |
Zuzug der „Pfälzer“ |
 |
6.7.1693 |
Dekret über die Zuteilung von Äckern, Gärten und Wiesen. |
1694 |
Friedrich I . (III.) stiftet 400 Thaler zur Erkaufung einer |
 |
Glocke und zum Bau des Kirchturms. |
1695 |
Glockenweihe |
 |
1797 |
Zuzug der Schwaben. |
 |
1697 |
Revision der Bauplätze in der Franzosen-, Bruch- und Grünstr |
1697 |
entstehen die Gärten vor dem Schartauer Tor. |
September 1697 |
Bürgermeisterin Ludmilla Bossin schenkt zum Gebrauch bei |
 |
der Heiligen Taufe Tafeltuch und Servietten. |
1697 |
Danckelmann schenkt der Kirche eine kostbare Bibel mit Silberbeschlägen, |
 |
die in der Notzeit nach 1807 abgenommen und zu Reparaturzwecken verkauft wurden |
1698 |
Rat von der Lith schenkt 12 Psalterbücher, 1 weißes Tafelbuch und 2 Servietten. |
1698 |
Verpachtung des Brehm für 30 Jahre an die Kolonisten. |
25.11.1698 |
Anweisung über die Erteilung des Abendmahls |
 |
durch französische bzw. deutsche Prediger |
16.2.1699 |
Hauskollekte für die Refugees |
 |
1703 |
Streit der beiden Gemeinden um die Benutzung der Kirche, seine Beilegung 2.10.1703 . |
1703 |
Kauf seines Hauses als Schulhaus ( französische Lehrerwohnung |
 |
und französische Schule) Franzosenstr. 60 |
1706 |
Anweisungen von Baustellen vor dem Schartauer Tor (Gärten- Gartenstraße). |
1700 u.1707 |
Friedrich I. (III:) stiftet 20 Thlr, und 450 Thlr. Zur Ausbesserung der Kirche |
 |
und zum Bau des Pfarrhauses an heutiger Stelle |
1713 |
erscheint die Königlich Preußische Evangelisch reformierte Inspektions- |
 |
Presbyterial-Classical-Gymnasial- und Schulordnung |
1713 |
Einrichtung eines beständigen Presbyteriums. |
28.3.1716 |
Obereinnehmer Jakob Loefen schenkt der Kirche einen silbernen Teller, |
 |
44 Loth schwer zum Brot beim Abendmahl |
24.10.1717 u. |
wird das Generaledikt verkündet, die Kinder zur Schule zu schicken |
21.11.1717 |
 |
 |
3.5.1721 |
schenkt Cath. Elis. Terbrügge, Witwe des Predigers Teuto-Wörmlitz |
 |
eine silberne Kanne für 68 Thaler beim Abendmahl zu gebrauchen |
1721-1740 |
Streit um die Verpachtung des Brehm und allgemein die Pacht |
 |
der zum „Etablissement“ gehörigen Gärten und Äcker |
1722 u.1724 |
Beispielstabellen für die Diakonie an Einheimischen und Passanten. |
1725-1727 |
„Neubau“ des Pfarrhauses Bruchstr. 24 für die deutsch reformierte Gemeinde (das heute |
 |
noch bestehende Pfarrhaus). Das französisch reformierte Pfarrhaus war Bruchstr. 23. |
1726 |
Der östliche Eingang zur Kirche wird hergestellt. |
1729 |
Ausbesserung der Turmfenster, eine Treppe zum Turm. |
1731 |
Legat des Herrn v.Bornstedt-Detershagen über 37 Dukaten. |
1735 |
Die erste Orgel wird gekauft. |
 |
1735 |
Antrag zum Bau eines Kirchenchores und Reparatur der Kirchenmauer |
23.7.1738 |
Circularverfügung Friedrich Wilhelm I. betreffs „Innehaltung aller Privilegien der Colonien“ |
 |
(1689, 1699, 1738, wiederholt von Friedrich II. und noch von Friedrich Wilhelm II.) |
1739 |
Beilegung des Streites um die Jurisdiktion in Burg. |
1753 |
Friedrich II.fordert die amtliche Führung von Kirchenbüchern. |
1756 |
Die erste Sakristei wird gebaut, Streit der beiden Gemeinden um den Abendmahlskelch. |
1758 |
Legat der Bürgermeisterin Schwartsin, geb. |
 |
Sandrat über 300 Rthlr. |
 |
1760-1763 |
werden wegen der Kriegswirren die Kirchengeräte nach Magdeburg gebracht. |
um 1773 |
erfolgt die amtliche Durchführung einer feststehenden Verwaltungsform und Festsetzung |
 |
der Kasualiengelder |
 |
1781 |
Beginn des neunjährigen Streites um den Kirchenturm; |
1783 |
erhält er die heutige Form. |
 |
1791/93 |
2 Fenster unter der Empore zum Orgelchor werden eingebaut, Weißen des Innern, |
 |
Kanzel und Altar erhalten den heutigen Platz und werden auf Kosten der Gemeinde |
 |
mit violettem Samt verkleidet |
 |
1785 |
Jahrhundertfeier des Potsdamer Edikts in der französisch reformierten Gemeinde. |
1790 |
Erbauung eines neuen massiven Schulhauses |
 |
für die deutsch reformierte Gemeinde Grünstr.Nr.21 u.23. |
7.12.1791 |
Das 100 jährige Stiftungsfest der beiden Gemeinden |
 |
wird feierlich begangen. |
 |
1791 |
2 Kirchenchöre (=emporen) werden gebaut. |
1793 |
Die massive Kirchhofsmauer wird errichtet. |
1795 |
Einführung des Zollikoferschen Gesangbuches. |
1797 |
Die erste baufällige Sakistei wird abgerissen, |
 |
eine neue erbaut, die noch heute (1966 )besteht. |
1798 |
Wird der reformierten Filialkirche in Loburg |
 |
die Stadtkirche St. Laurentius einigeräumt. |
1799 |
Der neue Reisewagen nach Loburg wird für |
 |
den Pfarrer angeschafft. |
 |
1.1.1801 |
Feier des Jahrhundertanfangs. |
 |
1802 |
eine neue Orgel wird angeschaft, 1815 die |
 |
letzten Schulden davon bezahlt. |
 |
1809 |
weitere Belegung der Kirchhöfe in der Stadt |
oder 1811 ? |
wird verboten und der neue städtischen Friedhof vor dem Schartauer Tor wird angelegt. |
23 Mai 1812 |
Die Zusammenlegung der beiden reformierten Gemeinden |
 |
laut Protokoll der Presbytersitzung ist erfolgt. |
1806-1815 |
Notzeit der Gemeinde. |
 |
29.1.1813 |
Rescript der Kgl.Preuß. Regierung, noch am selben Tage |
 |
des Erhalts die Kassen abzuschließen und den Bestand |
 |
an die Regierung zu senden und die krichlichen Dokumente und Geräte sicher zu stellen. |
1815 |
Wiederherstellung der Finanzen. |
 |
31.10.1817 |
300-Jahr-Feier der Reformation. |
 |
18.10.1817 |
Rescript betr. Die Preußische Union. |
11.6.1820 |
wird der Vollzug der Union in Burg bekannt |
u.3.9.1820 |
gegeben und die amtlichen Einführung des Namens |
 |
Evangelisch reformierte Kirchengemeinde St.Petri. |
1817-1822 |
erfolgt der Erweiterungsbau des Pedigerwitwenhauses |
 |
(des heutigen Pfarrwitwenhauses). |
 |
1822 |
Turmreparatur. |
 |
1825 |
Der „Tritt“ vor dem Pfarrhaus wird gesetzt, |
 |
die Pflasterung des Zugangs zur Kirche und |
 |
die „Generalreinigung“ der Kirche erfolgt. |
1828 und 1847 |
werden die Grundstücke gekauft, die den Friedhof der Evangelisch Reformierten |
 |
Kirchengemeinde St. Petri bilden. |
 |
15.12.1835 |
wird der Antrag von 1832 mit Kostenanschlag |
 |
für gründliche Restaurierung des Pfarrhauses |
 |
erneut eingebracht und am 3.5.1837 genehmigt. |
Juli 1839 |
Das Pfarrhaus konnte wieder bezogen werden. |
1.1.1872 |
Pfarrer Guischard veranlaßt die Gründung |
 |
einer Bausparkasse. |
 |
1872-1882 |
Umbau und Restaurierung des Kirchengebäudes |
 |
innen und außen. Die Kirche erhält die heutige |
 |
Gestalt und die heutige Orgel. |
 |
 |
 |
 |
 |
P f a r r e r |
 |
 |
 |
 |
Die französisch reformierten Pfarrer in Burg |
 |
 |
 |
 |
1691-1694 |
1.Henry Le Franc |
geht nach Magdeburg |
1694-1696 |
2.Eli de Villars |
gest.in Burg |
1696-1701 |
3.Daniel Dubourg |
 |
1702-Nov. 1732 |
4.Jean Riboudeault |
gest.in Burg |
1733-1742 |
5.Guillaume Pélet |
gest.in Burg |
1743-21.1.1750 |
6.Pierre Panhuis |
gest.in Burg |
 |
 |
Vakanz |
1751-1754 |
7.Jean La Paume |
gest.in Burg |
1755 |
8.Jacques Bartin |
gest.in Burg |
1756-1757 |
Vakanz |
Vertreter=Feldprediger Werkentin |
1757-1762 |
9.Jacques André Porte |
geht altershalber in den Ruhestand und nach Rinteln |
1762-1773 |
10.Jean Francois Riquet |
nach Bernau gewählt |
1773-1775 |
11. Charles Auguste Garagnon |
nach Halle (Saale) gewählt |
1775-1776 |
Vakanz |
Gemeinde von Magdeburg betreut |
1777 |
12.David Louis Théremin |
Oktober 77 nach Gramzow berufen |
1776-1782 |
13.Bernard Provencal |
August 82 nach Magdeburg berufen |
1783-1784 |
14.Jacques Papin |
6.12.84 nach Frankfurt (Oder) berufen |
1785-1811 |
15.Isaac Frédéric Bonte |
 |
Mai 1812 |
 |
Zusammenlegung der Gemeinden |
 |
 |
 |
Die deutsch reformierten Pfarrer in Burg |
 |
 |
 |
 |
1691-1713 |
1.Daniel Mathäi |
gest.in Burg |
1713-1721Â |
2.Georg Ernst StippÃus |
gest.in Burg |
1722-1750Â |
3.Johannes Menninger |
gest.in Burg |
1752-1754 |
4.Friedrich Leberecht Sack |
 |
1755-1790 |
5.Carl Theoror Hein |
 |
1790-1811 |
6.Christ.Friedr.Wilh.Eccardt |
geht nach Straußberg |
 |
 |
 |
Die Pfarrer der Evangelisch reformierten Kirchengemeinde St.Petri |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1812-1817 |
1.Schmidt,Superintendent |
in Vertretung |
 |
in Brandenburg |
 |
Aug.1817 –
31.10.1853 |
2.Carl Heinrich Ludwig |
 |
 |
Pischon |
 |
1.11.1853 –
Okt.1869 |
3.Gustav Friedr.Wilh. |
 |
 |
Adolf Pischon |
 |
1.1.1870 –
Sept.1864 |
4.Guischard |
nach Magdeburg berufen |
Okt.1885 –
Okt.1918 |
5.Thienhaus |
 |
1.10.1919 –
1.9.1940 |
6.Wilhelm Heise, Super- |
geht in den Ruhestand |
 |
intendent |
                     |
11.7.1941 –
1.8.1947 |
7.Walter Groß,Superintent |
gest. in Burg |
 |
aus Calbe/S. |
 |
 |
Pfarrer Fresenius |
Vakanz |
März 1945 –
Juli 1959 |
8. Walter Langkutsch |
geht in den Ruhestand |
 |
 |
 |
seit Juli 1959 |
9. Jürgen Reuter |
bis 1984 |
ab 1984 |
10. Margarethe Werner |
bis Februar 1997 |
ab 1997 |
11. Heinrich Petersen |
bis 2004 |
ab 2004 |
12. Sigried Neumann |
bis 31.12.2012 |
2013 |
Vakanz |
bis Juli 2014 |
ab 1.7.2014 |
Jürgen van Wieren |
 |
 |
 |
 |
 |
Richter (soweit bekannt) |
 |
 |
 |
 |
 |
französische: |
 |
seit 1689Â |
1.Moise Cornuel |
gest. vor 1697 |
 |
2.Heppe |
gest.1725 |
1725 |
3.Chandon |
 |
um 1731 |
4. Bonneval |
 |
 |
deutsche: |
 |
 |
1. Wolfgang Wilh.v.Loefen |
gest. 1708 |
 |
2.Joh. Georg Heppe |
gest.1725 |
 |
3. Joh.Friedr. Müller |
 |
 |
Bürgermeister von Burg |
 |
1736-1772 |
4. Samuel Otto v.Loefen |
 |
 |
5. Vetter |
geht 1773 als Syndicus nach Braunschweig |
1774-1789 |
6. Georg Ludolf Nithack |
 |
 |
dirigierender und Justiz- |
 |
 |
bürgermeister |
 |
1789-1801 |
7. Joh.Carl Gottfried Nithack |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mit der Einführung der Steinschen Stätdteordnung 1808 hörten |
die Privilegien (auch das Richteramt) der Kolonistengemeinde auf. |