Wäldner-Orgel 
Erbaut von Friedrich Wilhelm und August Ferdinand Wäldner 1847-1851
Mechanische Schleiflade mit 33 Registern auf 2 Manualen und Pedal
Restauriert 2018/2019 von der Dresdner Orgelwerkstatt Wegscheider
Disposition und weitere Infos: Geschichte und Disposition der Wäldner-Orgel im Dom zu Halle
CDs können bei der Domaufsicht zur Domöffungszeit oder auf Anfrage erworben werden. 

Stephani-Orgel
Erbaut 1799-1801 für die Kirche in Kreudnitz (1968-1971 dem Braunkohlebergbau zum Opfer gefallen) von Johann Gottlob Ehregott Stephani, Universitäts-Orgelbauer in Leipzig
Mechanische Schleiflade mit 11 Registern auf 1 Manual und Pedal
Die Orgel ist eine Leihgabe der Kirchengemeinde Rötha/Sachsen und bedarf einer aufwändigen Sanierung.
Spendenkonto: Domgemeinde Halle, IBAN: DE22800537620383010935 BIC: NOLADE21HAL, Verwendungszweck: Sanierung Stephaniorgel

Gemeindesaal-Orgel
Erbaut um 1800 (Erbauer unbekannt), ab 1846 in Kirchedlau bei Könnern, seit 1948 im Besitz der Domgemeinde
Mechanische Schleiflade mit 8 Registern auf 1 Manual und Pedal
Saniert 2004 durch Orgelbaumeister Jost Truthmann aus Frankfurt/Oder

NEU: Musikveröffentlichung: Resuscitatio. Die Wäldner-Orgel im Dom zu Halle.
Die Veröffentlichung "Resuscitatio" präsentiert die restaurierte Wäldner-Orgel im Halleschen Dom, ein Instrument von 1851, das durch Umbauten und Vernachlässigung seinen ursprünglichen Klang verlor. Nach einer aufwendigen Restaurierung erstrahlt es nun in seiner romantischen Klangästhetik. Mit Dolby-Atmos-Technik fängt die Aufnahme die Lebendigkeit und klangliche Vielseitigkeit des Instruments ein.

Resuscitation - Weiterleitung zur Veröffentlichung

Der Hallesche Dom – Ein Raum voller Geschichte
Der Hallesche Dom, ursprünglich eine Dominikanerklosterkirche aus dem 13. Jahrhundert, zeichnet sich durch seine gotische Architektur und großartige Akustik aus. Er diente über Jahrhunderte verschiedenen Zwecken, bis er der reformierten Gemeinde übergeben wurde. Diese geschichtsträchtige Kulisse unterstreicht die klangliche Pracht der Wäldner-Orgel.

Die Wäldner-Orgel – Ein romantisches Meisterwerk
Die 1851 von Friedrich Wäldner erbaute Orgel verbindet barocke und romantische Klangästhetik. Nach vielen Umbauten und Verfall brachte die Restaurierung sie zu ihrem ursprünglichen Klangbild zurück, das durch Tiefe und Grundstimmen geprägt ist. Ihr Klangideal spiegelt die romantische Epoche wider.

Die Restaurierung – Eine Meisterleistung
Die Restaurierung begann 2016 auf Initiative von Gerhard Noetzel und durch Orgelbauwerkstatt Wegscheider. Herausforderungen wie die Wiederherstellung der Zinn-Prospektpfeifen und historischer Register wurden mit höchster Präzision bewältigt. So kehrte die Orgel zu ihrem romantischen Klangcharakter zurück.

Die Werkauswahl – Hommage an die Romantik
Das Repertoire umfasst Werke von Binder, Fischer, Rinck und Hesse, die die klanglichen Vorlieben der Romantik repräsentieren. Dank originaler Registrierungsangaben können sie authentisch umgesetzt werden. Ergänzend zeigen Improvisationen die Vielseitigkeit des Instruments.

Die Aufnahme beginnt symbolisch mit Bachs „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“, das Beharrlichkeit und Dankbarkeit ausdrückt. Weitere Stücke erweitern das Programm um moderne und romantische Klangfarben, die die Orgel in ihrer Vielfalt zeigen.

Der Interpret – Gerhard Noetzel
Gerhard Noetzel, Kantor der Reformierten Domgemeinde Halle, bringt das Instrument mit Leidenschaft und Präzision zum Klingen. Sein Studium der Kirchenmusik und seine Erfahrung prägen diese Aufnahme, die die Wäldner-Orgel als lebendiges Zeugnis romantischer Kunst zeigt.

Eine klangliche Zeitreise
"Resuscitatio" ist eine Hommage an den Orgelbau und die Geschichte des Halleschen Doms. Die Aufnahme vereint historische Klangwelten mit moderner Technik und macht die faszinierende Welt der Wäldner-Orgel wieder erlebbar. Erleben Sie eine einzigartige Verbindung aus Tradition und Innovation.

Orgel: Gerhard Noetzel
Produktion: Michael Wünsche © horchmal! 2024


Mehr Fotos

cover  (C) horchmal! 2024 Wäldner-Orgel Standort: Dom Westempore JN Saalorgel Standort: Gemeindesaal Kl. Klausstr. 6 GN Stephani-Orgel Standort: Dom Nordempore GT