ERGEBNISSE: 21
Konzert mit der Durlacher Kantorei
Am Samstag, 3. Mai, ist die Durlacher Kantorei unter der Leitung von Johannes Blomenkamp bei uns zu Gast. Durlach gehört zu unserer halleschen Partnerstadt Karlsruhe und gilt über die Grenzen dieser Stadt hinaus als eine bekannte Größe. Zu hören sein werden unter anderem die Bachmotette „Lobet den Herren“ und das Magnificat von Heinrich Schütz. Zwischen den Chorwerken werden Stücke für Flöte und Orgel erklingen. Beginn: 19:30 Uhr im Dom. Der Eintritt ist frei, am Ausgang bitten wir um Spenden.reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Predingt: Pfrn. Dr. RunkelGottesdienst im Dom
Predigt: Berthold SchwabMusik: Gerhard Noetzel
Predigttext: Spr 8,22-36
Kollekte: Fonds zur Förderung missionarischer Projekte in Kirchengemeinden, Regionen und Kirchenkreisen der EKM
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM Hallereformierter Lektorengottesdienst
Lektorin: Ilona HahneGottesdienst mit KIndern im Dom
Predigt: Jutta NoetzelMusik: Gerhard Noetzel
Predigttext: Apg 16,23-34
Kollekte: Kirchenmusikalische Arbeit in der EKM
Gottesdienst im Dom
Predigt: Gabriele ZanderMusik: Gerhard Noetzel
Predigttext: Joh 16, 23b-28 (29-32) 33
Kollekte: Tansania-Partnerschaft der EKM
Gottesdienst in ungarischer Sprache
unter Leitung von Pfarrer Dániel Csákváriim Gemeindehaus (Kleine Klausstraße 6)
reformierter Festgottesdienst
anlässlich 10jährigem Jubiläum des Einbaus in der Wallonerkirche und der Sichtbarwerdung der neuen Fenster an der WestfrontPredigt: Pfrn. Dr. Runkel
Gottesdienst im Dom zu Christi Himmelfahrt
Predigt: Jutta NoetzelMusik: Dombläserensemble unter Leitung von Gerhard Noetzel
Predigttext: 1. Kön 8,22-24.26-28
Kollekte: Hallesche Tafel
Eröffnungskonzert Sommerkonzertreihe 2025: Orgel & Schlagwerk: Grieg (Peer Gynt), Alain, Dvoràk
Konzert für Orgel (Martin Schmeding) und Schlagwerk (Olaf Tzschoppe) – Antonìn Dvoràk: Karneval Ouvertüre, Jehan Alain: Trois Dances, Edvard Grieg: Peer Gynt Suiten 1 & 2Eintritt frei
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM Hallereformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Predingt: Pfrn. Dr. RunkelSommerkonzertreihe 2025: Barockcello: Einstimmige Musik von Meistern der Mehrstimmigkeit
Konzert für Barockcello solo (Ludwig Frankmar) – Werke von Giovanni Battista Degli Antonii, Monsieur de Sainte-Colombe, Aurelio Virgiliano und Marin MaraisEintritt frei
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleWochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleWochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleAUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Vermona – Ein Klangbild aus Klingenthal“ (Feature von Robert Schimke, MDR 2009)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Bald wurden die Klangkisten mit Stromanschluss containerweise in den Ostblock geliefert. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst und erzählt vom beschwingten Lebenszyklus einer Marke.
Moderation: Tobias Barth
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleAUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Gehäuse des wilden Klangs“ (Feature von Tobias Barth, DLF 2017)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.Klein und handlich: Als 1963 die Kompaktkassette auf den Markt kam, revolutionierte sie die Kultur des Hörens. Erstmals war es möglich, die Töne der Welt transportabel und mobil durch eigene Aufnahmen zu machen. Durch die individuell bespielte Musikkassette wurde ein Gegenmarkt zur Musikindustrie geschaffen. Auch heute im Zeitalter von Mp3 und iTunes gibt es sie noch: Menschen, die ihre Magnetbandkassetten lieben. Sie war ein Versprechen, ein Geschenk, ein kleines technisches Wunderwerk: Erfunden von Lou Ottens, Chefentwickler bei Philips, vorgestellt auf der Berliner Funkausstellung im September 1963.
Moderation: Alexander Suckel
AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723“ (Feature von Claus Fischer, MDR 2023)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine „wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit“. Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses Anhalt-Köthen, zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor. Allerdings war er für die Ratsherren nur die „vierte Wahl“, sie hätten lieber seine Komponistenkollegen Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner oder Johann Friedrich Fasch in dieser Position gesehen.
Und auch für Bach selbst war der Wechsel von Köthen nach Leipzig eher eine Verlegenheitslösung als ein Karrieresprung. Denn das Amt eines Hofkapellmeisters genoss im Barock höheres Ansehen als das des Kantors und Schulmeisters. Am wenigsten begeistert war Bach von der Aussicht, die Knaben des Thomanerchors nicht nur in Musik, sondern auch in Latein unterweisen zu müssen. Claus Fischer erzählt von Bachs Dienstantritt in Leipzig als einem holprigen Moment, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Moderation: Tobias Barth