ERGEBNISSE: 37
AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723“ (Feature von Claus Fischer, MDR 2023)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine „wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit“. Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses Anhalt-Köthen, zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor. Allerdings war er für die Ratsherren nur die „vierte Wahl“, sie hätten lieber seine Komponistenkollegen Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner oder Johann Friedrich Fasch in dieser Position gesehen.
Und auch für Bach selbst war der Wechsel von Köthen nach Leipzig eher eine Verlegenheitslösung als ein Karrieresprung. Denn das Amt eines Hofkapellmeisters genoss im Barock höheres Ansehen als das des Kantors und Schulmeisters. Am wenigsten begeistert war Bach von der Aussicht, die Knaben des Thomanerchors nicht nur in Musik, sondern auch in Latein unterweisen zu müssen. Claus Fischer erzählt von Bachs Dienstantritt in Leipzig als einem holprigen Moment, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Moderation: Tobias Barth
Sommerkonzertreihe 2025: Marimbaphon und Orgel – Bach, Rosauro, Gershwin
Konzert für Marimbaphon (Max-Ferdinand Zeh) und Orgel (Gerhard Noetzel): Werke von Johann Sebastian Bach, Ney Rosauro, George GershwinSommerkonzertreihe 2025: Barockoboe und Orgel: Musik aus Sächsischen Schlosskirchen
„Musik aus Sächsischen Schlosskirchen“ mit dem Barockensemble CONCERT ROYAL Köln: Barockoboe (Karla Schröter) und Orgel (Willi Kronenberg) - Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Gottfried August Homilius, Johann Wilhelm Hertel, Christian Gotthilf TagSommerkonzertreihe 2025: Quartett „FAE“ (Frei Aber Einsam): Jazz, Klassik, Tradition, Neues
Kongenialer Grenzgänger zwischen Jazz und klassischer Musik, Tradition und Neuem, Komposition und Improvisation: Quartett FAE (Frei Aber Einsam) mit Carl Christian Wittig (b, comp), Franziska Ludwig (vc), Fabiana Striffler (v), Philipp Frischkorn (p)Sommerkonzertreihe 2025: Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt: Smetana, Bruckner
Konzert mit dem Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt:Bedřich Smetana: "Aus Böhmens Hain und Flur" aus dem Zyklus "Mein Vaterland" JB 1:112, Anton Bruckner: 4. Sinfonie Es-Dur "Die Romantische" WAB 104. Dirigent: Michael Wendeberg