ERGEBNISSE: 37
reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Predingt: Pfrn. Dr. RunkelGottesdienst im Dom
Predigt: Berthold SchwabMusik: Gerhard Noetzel
Predigttext: Spr 8,22-36
Kollekte: Fonds zur Förderung missionarischer Projekte in Kirchengemeinden, Regionen und Kirchenkreisen der EKM
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM Hallereformierter Lektorengottesdienst
Lektorin: Ilona HahneGottesdienst mit KIndern im Dom
Predigt: Jutta NoetzelMusik: Gerhard Noetzel
Predigttext: Apg 16,23-34
Kollekte: Kirchenmusikalische Arbeit in der EKM
Frühlingskonzert - „Gib mir Mut für neue Träume“
Geistlicher Musik aus den letzten 100 Jahren. Ein Gemeinschaftskonzert der "Franckesänger" und dem Ensemble ETCEterA.Eintritt frei, Spende am Ausgang
Gottesdienst im Dom
Predigt: Gabriele ZanderMusik: Gerhard Noetzel
Predigttext: Joh 16, 23b-28 (29-32) 33
Kollekte: Tansania-Partnerschaft der EKM
Gottesdienst in ungarischer Sprache
unter Leitung von Pfarrer Dániel Csákváriim Gemeindehaus (Kleine Klausstraße 6)
reformierter Festgottesdienst zum Fensterfest und 10jährigem Jubiläum!
anlässlich 10jährigem Jubiläum des Einbaus in der Wallonerkirche und der Sichtbarwerdung der neuen Fenster an der WestfrontPredigt: Pfrn. Dr. Runkel
Gottesdienst im Dom zu Christi Himmelfahrt
Predigt: Jutta NoetzelMusik: Dombläserensemble unter Leitung von Gerhard Noetzel
Predigttext: 1. Kön 8,22-24.26-28
Kollekte: Hallesche Tafel
Eröffnungskonzert Sommerkonzertreihe 2025: Orgel & Schlagwerk: Grieg (Peer Gynt), Alain, Dvoràk
Konzert für Orgel (Martin Schmeding) und Schlagwerk (Olaf Tzschoppe) – Antonìn Dvoràk: Karneval Ouvertüre, Jehan Alain: Trois Dances, Edvard Grieg: Peer Gynt Suiten 1 & 2Eintritt frei
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM Hallereformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Predingt: Pfrn. Dr. RunkelSommerkonzertreihe 2025: Barockcello: Einstimmige Musik von Meistern der Mehrstimmigkeit
Konzert für Barockcello solo (Ludwig Frankmar) – Werke von Giovanni Battista Degli Antonii, Monsieur de Sainte-Colombe, Aurelio Virgiliano und Marin MaraisEintritt frei
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleSommerkonzertreihe 2025: Junge Talente Konservatorium Halle
Konzert mit jungen Talenten des Konservatoriums „Georg Friedrich Händel“ mit Werken u.a. von Antonio Vivaldi,…Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleSommerkonzertreihe 2025: Orgel PUR I Kirchenmusikseminar: Buxtehude, Bach, Dubois
Orgelkonzert mit Absolvierenden des Kirchenmusikalischen Seminars der EKM – Werke u.a. von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Théodore DuboisWochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleSommerkonzertreihe 2025: Orgel PUR II EHK Halle: Bach, Mendelssohn, Rheinberger
Orgelkonzert mit Studierenden der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle – Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Joseph Gabriel RheinbergerAUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Vermona – Ein Klangbild aus Klingenthal“ (Feature von Robert Schimke, MDR 2009)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Bald wurden die Klangkisten mit Stromanschluss containerweise in den Ostblock geliefert. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst und erzählt vom beschwingten Lebenszyklus einer Marke.
Moderation: Tobias Barth
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleSommerkonzertreihe 2025: Schlagzeug, Orgel, Bass, Gitarre – Rock, Klassik, Experimentell
Rock, Klassik, Experimentell: Konzert für Schlagzeug (Thomas Noetzel), Orgel (Gerhard Noetzel), E-Bass (Albrecht Noetzel) und E-Gitarre (Ludwig Hermann)AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Gehäuse des wilden Klangs“ (Feature von Tobias Barth, DLF 2017)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.Klein und handlich: Als 1963 die Kompaktkassette auf den Markt kam, revolutionierte sie die Kultur des Hörens. Erstmals war es möglich, die Töne der Welt transportabel und mobil durch eigene Aufnahmen zu machen. Durch die individuell bespielte Musikkassette wurde ein Gegenmarkt zur Musikindustrie geschaffen. Auch heute im Zeitalter von Mp3 und iTunes gibt es sie noch: Menschen, die ihre Magnetbandkassetten lieben. Sie war ein Versprechen, ein Geschenk, ein kleines technisches Wunderwerk: Erfunden von Lou Ottens, Chefentwickler bei Philips, vorgestellt auf der Berliner Funkausstellung im September 1963.
Moderation: Alexander Suckel